Bio-Safterei Voelkel
Im niedersächsischen Wendland, nahe der Elbe, liegt der kleine Ort Pevestorf. Hier ist seit vier Generationen die Bio-Safterei Voelkel zuhause – und sorgt mit ihrer einzigartigen Getränke-Vielfalt in Bio- und Demeter-Qualität für nachhaltigen Genuss und einen fairen Umgang mit Mensch und Natur.
Was in den 1920er Jahren mit einer mobilen Saftpresse und dem Lebenstraum des Gründerpaars Margret und Karl Voelkel begann, ist heute Deutschlands größte reine Bio-Safterei. Das Sortiment reicht von Direktsäften und Nektaren über Erfrischungsgetränke und funktionale Shots bis hin zu glutenfreien Hafer Drinks.
Von Beginn an setzt das Familienunternehmen auf Solidarität statt Ellenbogen und steht mit seiner Erfolgsgeschichte für ein gemeinwohlorientiertes Wirtschaftsmodell. Dazu gehören faire und langfristig ausgerichtete Anbaupartnerschaften genauso wie die Förderung einer intakten und artenreichen Natur – in der Region, in Deutschland und überall auf der Welt.
Seit 2011 ist Voelkel im Besitz gemeinwohlorientierter Stiftungen. Seitdem werden gemäß Satzung 90 % der Gewinne im Unternehmen reinvestiert – und kommen somit der Region, den Mitarbeitenden und ihren Familien zugute. Mit den restlichen 10 % werden aktiv gemeinnützige Projekte aus den Bereichen Umweltschutz, Kultur und Soziales gefördert.
Seit 2020 wirtschaftet Voelkel – als eines der ersten mittelgroßen Unternehmen hierzulande – offiziell nach den Richtlinien der Gemeinwohlökonomie.
Interview mit Jurek Voelkel
Herr Voelkel, warum unterstützen Sie die BioRunner?
Als Bio-Pionier der ersten Stunde möchten wir die Menschen für ökologisch erzeugte Lebensmittel begeistern: nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit Genuss und Lebensfreude. Mit einer der Kombination aus persönlichem Engagement, sportlichem Ehrgeiz und partnerschaftlichem Teamgeist machen die BioRunner Bio zum Erlebnis – und regen so zu einer bewussten, fairen und nachhaltigen Lebensweise an. Das unterstützen wir von Herzen.
Warum gehören Sport und gesunde Ernährung für Sie zusammen?
Für einen gesunden Körper braucht es beides: Bewegung und eine bewusste, ausgewogene Ernährung, die den Körper optimal versorgt. Gerade wer von seinem Körper Höchstleistungen erwartet, sollte auf eine hohe Lebensmittelqualität achten. Dazu gehört für uns in erster Linie die Bio-Qualität, also Produkte, die frei von chemischen Pflanzenschutzmitteln sind. Zudem bieten ökologisch erzeugte, möglichst wenig weiterverarbeitete Lebensmittel wie zum Beispiel unsere Gemüsesäfte viele wichtige Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe. Mit Produkten wie unserem Start Shot mit kaliumreicher Rote Bete und Guarana ist es möglich, einen durch sportliche Aktivität erhöhten Nährstoffbedarf auf natürliche Weise zu decken. Mit unserem Sortiment unterstützen wir die Menschen also in ihrem aktiven Leben und freuen uns, wenn sie die Gesundheitsbenefits unserer Produkte gezielt für ihr Wohlbefinden nutzen können
Unterstützen Sie noch andere nachhaltige Projekte?
Neben unserer gemeinwohlorientierten Wirtschaftsweise und den Bio- und Demeter-Anbaupartnerschaften unterstützen wir auch ganz konkret einzelne Projekte aus den Bereichen Naturschutz, kulturelle Bildung und Soziales. Dabei hilft uns auch unsere Stiftungs-Struktur, die vorgibt, dass 10 % unseres Gewinns verbindlich in gemeinnützige Projekte fließen. Eines unserer Herzensprojekte ist zum Beispiel die Neupflanzung sowie der Schutz und Erhalt von Streuobstwiesen – mit bis zu 5.000 Tier- und Pflanzenarten einem der artenreichsten Biotope Europas. Aber auch bei uns selbst sorgen wir für mehr Nachhaltigkeit: Durch große Investitionen in energieeffiziente Anlagen verringern wir den ökologischen Fußabdruck unserer Produktion kontinuierlich.
Laufen Sie selbst Marathon? Wenn ja, wie bereiten Sie sich vor?
Auch wenn ich mich sehr gerne in der Natur bewege, an das Projekt Marathon habe ich mich bisher noch nicht herangetraut. Umso mehr bewundere ich den Ehrgeiz der BioRunner. Und es macht mich auch jedes Jahr aufs Neue stolz, wenn ich unsere Mitarbeiter*innen beim hiesigen ONW-Lauf in Dannenberg für die Gute Sache rennen sehe. Die wachsen da regelmäßig über die eigenen Grenzen hinaus.
Was wünschen Sie den BioRunnern für die Zukunft?
Ich wünsche dem Team einen großartigen Lauf, viele schöne Begegnungen und das gute Gefühl, gemeinsam etwas zu bewegen – für sich selbst, füreinander und für eine gesunde Zukunft. Und natürlich ganz viel Freude beim Zieleinlauf sowie der Erfrischung danach – vielleicht mit einer leckeren Schorle oder BioZisch von Voelkel.


