
Du wurdest erfolgreich vom Newsletter abgemeldet. Wenn Du dich wieder anmelden möchtest, kannst Du das jederzeit tun.
Hier können sich alle Bio Runner eintragen, die an der Aktion „Main Bio läuft“ beim Frankfurt-Marathon am Sonntag, den 26. Oktober 2025 teilnehmen wollen.

Am Marathon-Wochenende haben wir einen Stand auf der Marathon-Mall. Ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle zum Austausch, Produkte- und Proben probieren und eventuell als Übergabe-Point für Euer neues Biorunner-Shirt. Kommt vorbei!
Wir sehen uns spätestens am Sonntag 26. Oktober zwischen 9.15 – 9.30 Uhr zum Gruppenfoto vor dem Start. MAIN BIO LÄUFT!
Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Biorunner Newsletter
Dieser Newsletter ist ein Service vom Umweltforum Rhein-Main e.V., der über aktuelle Nachrichten und wichtige Informationen kostenlos per E-Mail informiert.
Die Registrierung für den Newsletter erfolgt durch das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Sie melden sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für das Newsletter-Abonnement an. Daraufhin bekommen Sie automatisch eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse gesandt. Durch Zurücksenden der E-Mail bestätigen Sie nochmals die Anmeldung zum Biorunner Newsletter-Abonnement. Durch dieses Verfahren wird vermieden, dass jemand unberechtigt oder versehentlich eine fremde E-Mail-Adresse für das Newsletter-Abonnement anmeldet.
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie den Biorunner Newsletter. Dieses Serviceangebot wird unentgeltlich durch das Umweltforum Rhein-Main e.V. erbracht. Die Kündigung des Abonnements ist durch den Berechtigten jederzeit und ohne Einhaltung einer Frist möglich. Um das Abonnement zu kündigen, klicken Sie im Newsletter auf den Button "Abbestellen".
Der Newsletter darf nur vollständig und mit vorheriger Genehmigung des Umweltforum Rhein-Main e.V. veröffentlicht werden. Die private, nicht kommerzielle Weiterleitung ist gestattet. Soweit Markennamen verwendet werden, sind diese Eigentum des jeweiligen Markeninhabers.
Die Erstellung des Newsletters erfolgt mit größter Sorgfalt. Eine Haftung für die Richtigkeit der inhaltlichen Angaben sowie für Vollständigkeit und Aktualität wird nicht übernommen. Für Schäden an Hard- und Software infolge der Nutzung des Newsletters, insbesondere infolge des Öffnens einer Datei, übernehmen wir ebenfalls keine Haftung.
Verantwortlicher Ansprechpartner für den Biorunner Newsletters:
"BioRunner - main Bio läuft"
Thomas Wolff
Leitung BioRunner-Team
Tel.: 06035 7093-100
Querbeet - Bio Frischvermarktung GmbH
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Liebe BioRunner & Bio-Fans,
in diesem Jahr können wir Euch endlich wieder unser großes Lauf-Event im Rahmen des Mainova Frankfurt Marathons anbieten. Meldet Euch als Staffel oder Marathoni an, sprecht mit Euren Lauf-Freunden und motiviert sie zur Teilnahme in unserem Team.
Im Vorfeld gibt es einige regionale Laufveranstaltungen, wo Einzelne aus dem BioRunner-Team immer wieder mit am Start sein werden.
Zu unserem gemeinsamen Trainingstermin kommt bitte am Sonntag, 25. September, um 9.30 Uhr in den Nidda-Park, wo wir in Gemeinschaft laufen können.
Alles weitere und die Details erfahrt Ihr im Vorfeld über unseren Newsletter. Falls Ihr noch nicht registriert seid, könnt Ihr Euch hier (bitte runterscrollen) für den Newsletter anmelden.
Bleibt fit & gesund
Euer Rolf & Thomas vom Orga-Team

Herr Dannert, Sie sind 1. Vorsitzender des Umweltforum Rhein-Main e.V. Warum unterstützen Sie seit 10 Jahren die Aktion „BioRunner – main Bio läuft"?
Die Aktion Main ist im Umweltforum am "Runden Tisch Biovermarktung Rhein-Main" entstanden. Mit ihr wird nun schon seit 10 Jahren ein zentrales Nachhaltigkeitsthema im Verein, der Ökologische Landbau und die Biovermarktung im Rhein-Main-Gebiet beworben. Es ist ein überaus erfolgreiches Projekt, das in der Zusammenarbeit mit dem Veranstalter motion events über die Jahre um weitere Nachhaltigkeitsthemen wie Verkehr, Abfall und Energie zu einem rundum "Grünen Marathon" erweitert wurde. 2014 wurde der Frankfurter Marathon mit dem Internationalen Green Award zum "Grünsten Marathon der Welt" gekürt. Eine sehr schöne Bestätigung für unsere Arbeit und ein wichtiger Beitrag für Frankfurt als Green City.
Warum gehören Sport und gesunde Ernährung für Sie zusammen?
Fitness und ein gutes Körpergefühl sowie Wohlbefinden hängen eng miteinander zusammen. Eine gesunde Ernährung mit vollwertigen Bio-Lebensmitteln ist da die beste Grundlage und ermöglichst auch ganz ohne Nahrungsergänzungsmittel außergewöhnliche Leistungen, wie unsere BioRunner beim Frankfurter Stadtmarathon, aber auch bei der regionalen Main-Lauf-Cup-Serie eindrucksvoll unter Beweis stellen. Leistungssport ist aber nicht unser primäres Ziel, wir freuen uns jedes Jahr über rund 200 BioRunner, die unter der Leitung von Thomas Wolff und Rolf Trippel eines der größten Läuferteams im Rahmen des Frankfurter Stadtmarathons stellen.
Sie sind Vorstandsvorsitzender des UFO, welche Ziele verfolgen Sie?
Mir geht es mit dem Umweltforum und seinen rund 170 Unternehmen und Institutionen darum, den betrieblichen Umweltschutz zu fördern, und mit Netzwerkarbeit und ganz gezielten Umweltprojekten einen spürbaren Beitrag der Wirtschaft in Frankfurt Rhein-Main für eine zukunftsfähige Region zu leisten. Das Thema Nachhaltigkeit steht dabei an oberster Stelle.
Unterstützen Sie noch andere nachhaltige Projekte?
Ja, wir engagieren uns im Bereich des betrieblichen Umweltschutzes mit all seinen Facetten: Abfall / Energie / Wasser / Klima, im Bereich der Erzeugung und sinnvollen Verwendung regenerativer Energien: Solaranlagen / Photovoltaik / Elektromobilität / Solartankstellen, im Bereich Nachhaltiges Bauen und Umweltbildung, um nur einige Themenfelder zu nennen.
Warum liegt Ihnen das Thema Nachhaltigkeit in einer Stadt wie Frankfurt besonders am Herzen?
Ich arbeite seit nun schon über 20 Jahren in der Umweltplanung der Stadt Frankfurt am Main und bin seit 2001 im Vorstand des Umweltforum Rhein-Main e.V. Ich kenne diese Stadt sehr gut. Mit all ihren Ecken und Kanten, mit ihren Wiedersprüchen und Problemen, aber auch mit ihrem riesigen Potential, ihrer Liebenswürdigkeit, ihrer Dynamik und ihrer politischen Innovationskraft ist sie für mich auch heute noch spannend. Sie ist mir so über die Jahre zur zweiten Heimat geworden, in der es enorm viel Spaß macht, mit den verschiedensten Akteuren erfolgreich gemeinsame Ziele zu verfolgen und Projekte zu realisieren.
Was wünschen Sie für die Zukunft?
Für die Zukunft wünsche ich mir, dass es uns Vorständen und Mitgliedern im Verein auch weiterhin gelingt, dieses wirklich breite Themenfeld gemeinsam und erfolgreich zu bespielen und dabei die unterschiedlichen Menschen und Institutionen auch mitzunehmen.